Find the option that works best for you under “Program Services”
In der Region Kätkävaara ragen die unbedeckten Spitzen der Hügel in die Höhe. Die Täler der Hügel werden von Flüssen mit klarem Wasser und weiten Aapamooren sowie Einödwäldern durchzogen. Der Naturfreund fühlt sich hier wie zuhause. Verschiedene Naturschutzgebiete gibt es in der Region Kätkävaara ohne Zahl. Das beeindruckendste davon ist der Naturpark Pisavaara, der höchste Hügel Südlapplands und der am strengsten geschützte Naturpark Europas.
Die Gaben des Waldes sind hier üppig. Die Tierwelt besteht sowohl aus den arktischen Tieren Lapplands als auch aus den Tieren der Nadelwälder. Der Luchs, der Auerhahn, das Schneehuhn, der Steinadler, der Elch und der Bär gehören zu der Fauna der Region. In der Region Kätkävaara ist es auch ziemlich leicht, wilde Tiere zu erblicken. Auch Rentiere gibt es in reichem Maße.
Die Region Kätkävaara ist auch für ihre Beerengebiete berühmt. Im Spätsommer können Heidelbeeren, Preiselbeeren, Moltebeeren, Moosbeeren und zahlreiche verschiedene Speisepilze gesammelt werden.
Fischgründe gibt es genug zum See-, Teich-, Bach- und Flussfischen. Die Teiche und Seen der Region bieten einen großartigen Rahmen für das Eisangeln und das Angeln. An den Flüssen Louejoki und Vaajoki wird nach Äschen und Forellen geangelt. Über die Flüsse Louejoki und Vaajoki ist auch ein Kanuführer erhältlich.
Das bekannteste Naturziel der Region ist der Naturpfad Kätkävaara, der die Uferformationen des Urmeeres zum Thema hat. Auf dem Pfad befinden sich 19 Besichtigungsstellen und er ist 7 km lang. Auf halbem Weg, auf der Spitze des Hügels Kätkävaara, gibt es eine Blockhütte, in der Feuer gemacht werden und man sich ausruhen kann. Von der Spitze des Hügels aus eröffnet sich eine beeindruckende Landschaft über das gesamte südliche Lappland. Auf den Pfad gelangt man aus vielen Richtungen, obwohl der beste Ausgangspunkt wohl am See Kätkäjärvi liegt.
In der Region Kätkävaara sind auch Zeichen von der ältesten Besiedlung Nordfinnlands, vor tausenden von Jahren, gefunden worden. Die Archäologen erforschen nun die Relikte der Region mit Begeisterung.
Im Hainschutzgebiet Kätkävaara können Sie besonders seltene Pflanzen kennenlernen. Im Schutzgebiet bewegt man sich nur auf Stegbrücken fort. Zur Vegetation gehören u.a. der Frauenschuh und der Virginische Rautenfarn.
Das Moorschutzgebiet Kilsi-Ristivuoma ist eine prächtige Einöde an der Westseite von Kätkävaara. Die Region von Kilsi ist für die reiche Moltebeerernte und die weiten Aapamoore bekannt. Die Region von Kilsi gehört wegen ihrer Vogelwelt zum Life-Projekt der Europäischen Union. Der Marderbestand von Kilsi ist bekanntermaßen groß. Auch Steinadler, Saatgänse, Singschwäne und Kraniche nisten in der Region. In der Region sind einige Schutzhütten zu finden und der See Vaajärvi im Kern der Region ist ein fischreicher Einödsee.
Der Naturpark Pisavaara wurde 1938 gegründet. Er ist cirka 50 Quadratkilometer groß und schließt den höchsten Punkt Südlapplands, Pisavaaran Liljalaki, in sich ein. In dem Naturpark sind sehr seltene Pilz- und Baumschwammarten sowie Insekten gefunden worden. Pisavaara wird von der Schlucht Vähäloma durchschnitten. In die Region sind kleine Ausflüge und eine Präsentation der Region durch das Naturzentrum Kätkävaara veranstaltet worden. Das Betreten des Naturparks ohne eine Sondergenehmigung ist verboten.
Im Winter gibt es in der Region Kätkävaara Tourloipen. Die längste der Motorschlittenloipen ist die Verbindung nach Kemi und nach Rovaniemi. Am Nordhang von Kätkävaara befindet sich ein natürlicher Abfahrtshang, auf dessen oberen Teil sich eine Blockhütte befindet.
In der Region Kätkävaara sind in den letzten Jahren im Auftrag verschiedener Bergwerksgesellschaften Aneignungen vollzogen worden. In der Erde sind u.a. Gold und Kupfer gefunden worden. Die örtlichen Einwohner erinnern sich an den Goldabbau, der in den 1960er Jahren eingestellt worden ist. Auch weiß man, dass in den Bächen des Hügels Pisavaara im 19. Jahrhundert Gold gewaschen worden ist. Als Erinnerung an diese Zeit sind noch einige Rinnenstrukturen erhalten geblieben.th century in the creeks of Pisavaara. Some launder structures still remain to remind us of those times.
Kätkävaara bietet auch vielseitige Jagdgelegenheiten. In der Region gibt es besonders reiche Elch-, Hühnervogel- und Hasenbestände. Jagdgenehmigungen und Führungsdienste sind über das Naturzentrum erhältlich. Auch die Jagdreviere der Forstverwaltung stehen zur Verfügung. Elchjagdausflüge werden in Zusammenarbeit mit den Jagdgesellschaften veranstaltet.
In der Region Kätkävaara ist der Fremdenverkehr in kleiner Form verblieben und so sind hier noch eine unverfälschte Natur und Naturfrieden zu finden. Zusätzliche Informationen über Kätkävaara und über die Natur der Region erhalten Sie vom Naturzentrum Kätkävaara via E-Mail. Gleichzeitig können Sie ein Zimmer oder eine Hütte buchen.
